Vandring på AubracplatånRandonnée sur le plateau de l'AubracSenderismo en la meseta de AubracEscursioni sull'altopiano dell'AubracΠεζοπορία στο οροπέδιο AubracVandring på Aubrac-plateauet

Wandern auf dem Plateau von Aubrac

Vaellus Aubracin ylängölläVandring på Aubrac-platåetHiking on the Aubrac plateau在奥布拉克高原徒步旅行Поход на плато AubracWandelen op het Aubrac-plateau
Plateau von Aubrac

«Das Aubrac, man ist im Wind.
Niemals habe ich anderswo ein solches Gefühl gehabt, mitten im Wind zu sein.
Ich weiß nicht: es ist die Landschaft, ohne Zweifel, seine langen kahlen Weiden, und nicht ein Baum,
kaum von weitem ein paar neugierige Basalt-Igel:
Bänder von Bergen und Bändern von Kühen, die ohne Hund
zwischen endlosen Reihen grauer Steine umherstreifen;
Das ist es, und vor allem ist es dieser Kristall,
dieser rohe Geschmack von Wind, von bitteren Kräutern, von Schneewasser, ein Geschmack von Raum...
Ja, seine Klarheiten, seine Einsamkeiten... und seine gepflasterten Flüsse, wo das eisige Wasser von Forellen über hexagonale Basalte fließt...
Schwer zu sagen... Aber das Aubrac! Ah! Das Aubrac! ...» Henri Pourrat

1 Wanderung auf dem Plateau von Aubrac"Ein einzigartiges Land, geteilt zwischen Aveyron, Cantal und Lozère, die sich an der Kreuzung der drei Bischöfe treffen, das Aubrac ist ein granitisches Plateau, das sich zwischen 1000 und 1400 Metern Höhe erstreckt. Ein Land der Stille und des Raumes, geformt von den geheimnisvollen Kräften der Elemente, fasziniert das Aubrac die Seelen, wenn der Blick sich darin verliert. Es ist durch den Einsatz unserer menschlichen Schritte, dass wir uns am besten von seinem unendlichen Charakter impregnieren und seine Heideflächen, seine Flora, die eine der reichsten in Europa ist, seine Wälder, wo zu Beginn des Herbstes das seltsame Röhren des Hirsches widerhallt, seine Gewässer mit Seen und Wasserfällen, seine granitischen und basaltischen Steine entdecken. Ein raues Land, es schafft starke Bindungen mit Menschen, die ihm ähnlich sind.
Die Römer, die Pilger von Santiago de Compostela, die Mönche, die Bauern und ihre Herden haben sein Erbe (Burons, Dörfer, romanische Kirchen, Brücken...) und seine Geschichte geprägt, ohne ihm seine wilde Natur zu nehmen. Ein Land des Geheimnisses mit einem unergründlichen Herzen, beim Gehen hin zu ihm findet der Mensch sich selbst. Diese Wanderung lädt Sie ein, es zu entdecken..."

Dieser kleine Text kündet von unserem Abenteuer in einer Vereinszeitschrift und verbirgt auch das Ziel, eine Region, die ich besonders schätze, da mein Herz durch meine Kindheit mit ihr verbunden ist, von innen heraus zu lieben. Die Wahl der Wanderung beantwortet diesen Wunsch der Immersion. Sie entspricht dem Wunsch, dass die Teilnehmer tief in die Seele dieses Landes eintauchen, in das, was im Grunde nicht definierbar ist und jeden anders berührt, während sie die charakteristischsten Facetten, die oben erwähnt wurden, entdecken.

Diese Saison schien mir dem Blick zu entsprechen, den ich geben wollte, der Herbst verleiht in der Tat den Elementen, sowohl den Pflanzen als auch den wechselnden Himmeln, kontrastreiche Farben. Es ist die Zeit des Röhrens der Rehe, die Tiere auf den Weiden sind noch hier, das Aubrac ist bewohnt, aber nicht von automobilen Sommergästen! Eine kleine Anzahl von Teilnehmern hatte auch diesen Wunsch, sowie einen gewissen Aufwand, um das zu verdienen, was die Augen und den Geist nährt.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 2Organisation: 9 Erwachsene, die sich vorher größtenteils nicht kannten, sind mit mir während dieser 6 Tage gewandert. Wir sind von Hütte zu Hütte gegangen und haben all unser Gepäck getragen, aber in Halbpension übernachtet, haben durchschnittlich 24 Kilometer zurückgelegt und täglich 400 Höhenmeter überwunden. Eine kleine Zusammenkunft zur Kennenlernung fand zehn Tage vor dem Abflug bei einem lokalen Aperitif, mit Dokumenten und Fotos sowie einem Geweih eines Rehs, das wir in den Wäldern von Aubrac gefunden hatten, statt, um uns bereits auf das Treffen vorzubereiten.
Nach der Vorstellung der Route, der Etappen, der Verpflegungsmöglichkeiten, der empfohlenen Ausrüstung organisieren sich die Teilnehmer untereinander für den Transport, und das Treffen ist für Montag, den 1. Oktober, um 9:30 Uhr in Laguiole auf dem alten Marktplatz festgelegt.

Erste Etappe: Von Laguiole nach Saint-Chély d’Aubrac
An diesem ersten Tag treffen wir uns also am Fuß des Taurus, eines wunderschönen bronzenen Exemplars, geschaffen von dem Bildhauer Guyot im Jahr 1947 an diesem Ort, der vor der Existenz des neuen Marktplatzes die Rinder der Aubrac-Rasse beherbergte. Während einige sich nach drei Stunden Fahrt bei einem Kaffee erholen, die Rucksäcke fertig machen, die Ausrüstung überprüfen und für das Gruppenfoto posieren, ist dies die Gelegenheit, Laguiole zu erwähnen. Ich kann hier nicht alles wiedergeben, was während dieser Reise angesprochen wird; es wäre notwendig gewesen, einen langen Text dafür zu widmen.

Als wir diese Stadt verlassen und das Aubrac betreten, sei einfach gesagt, dass es um ihre geografische Lage am Rande der Weidezone geht, um ihre Landwirtschaft, die auf die Rinderzucht für Fleisch und auch Milch ausgerichtet ist, mit der Molkerei, die nach den Buronhaltern die Herstellung des Laguiole-Käses und des frischen Käses für Aligot wiederaufgenommen hat, um die Fouace, um die Geschichte des berühmten Laguiole-Messers, das man immer noch in den Taschen der großen Bistrobesitzer in Paris findet, um die Migration der Bougnats nach Paris und die Beziehung zur Hauptstadt, um die Geschichte von Laguiole, etymologisch «La Glesiola», eine kleine Kirche, die ursprünglich einer benachbarten Pfarrei untergeordnet war, um ihre Häuser aus Basalt und Granit, um das, was heute ihren tausend Einwohnern das Leben ermöglicht... So brechen wir auf, etwas verspätet, das muss gesagt werden, da es 10:40 Uhr ist. Wir erreichen schnell die Stadt und bewundern die soliden Schieferdächer, die von der Kirche überragt werden. Letztere wird "Le Fort" genannt, sowohl wegen ihrer Lage als auch wegen der Vergangenheit dieses Bauwerks.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 3Bereits wandern wir zwischen Mauern und Kühen im Raum, und wir steigen auf, schwer beladen! Der Weg führt uns zu einer kleinen Straße zu einem letzten einsamen Bauernhof, aber von wo aus wir das moderne Wahrzeichen des großen Kochs Michel Bras, eines der größten Chefs Frankreichs, sehen, der ein Liebhaber des Aubrac ist und es auf die Teller bringt. Wir nähern uns einem echten Aubrac-Rind, einem massiven und dunklen Bullen, dessen voluminöse Gestalt an einen Bison erinnert; er ist in schöner weiblicher Gesellschaft mit faulem Fell und Augen, die mit einem schwarzen Mascara-Rand geschminkt sind.
Die Robustheit der Rasse und ihre großen mütterlichen Qualitäten haben diese Kuh gerettet, die vorübergehend von rentableren Milchviehrassen verdrängt werden sollte. Ihr Fleisch hat mittlerweile den Titel "Blume des Aubrac" verdient, und wir werden beim Wandern sehen, dass es sein Land durch die Weiden zurückerobert hat.

Ein Viehtrieb wird eine Zeitlang den Rhythmus unserer Schritte kennen. Diese antiken und breiten Transhumanzwege sind tatsächlich hier und da seit uralten Zeiten vorhanden, da die Menschen schon früh ihre Herden in die Frische des Sommers führten. Es ist die Gelegenheit, die menschliche Vergangenheit des Aubrac, die spärlichen Wälder, das raue Klima und doch die Drahtwege, römischen Straßen, den Jakobsweg (GR®65) anzusprechen. Wir sprechen über die Gründung des Klosters von Aubrac, die beschleunigte Rodung der ursprünglichen Walddecke und kommen zur Croix du Pal, wo wir jetzt für einige Stunden in den Wald eintreten werden.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 4Der hier essentielle Baum ist die Buche; sie ist zwar in den Höhen klein und von ihrem Kampf gegen die Elemente, die Kälte und den Wind, geformt, doch der Staatswald, den wir an diesem ersten Tag durchqueren, erstreckt sich über die Boralds und die geschützteren Hänge, die nach Süden in Richtung Lot führen. Die Buchen dort sind groß, majestätisch und beginnen, in den herbstlichen Feuern zu leuchten. Der klare Unterholz ist bewohnt, und wir begegnen zahlreichen Spuren von Rehen, auch einer Wildschweinspur, die Gelegenheit zur detaillierten Beobachtung von Spuren, Fotografien durch Jean-Michel, ausgestattet mit einer digitalen Kamera, die es uns ermöglicht, unseren Fortschritt live zu verfolgen.

Bereits haben zwei Rehe flüchtig unseren Weg gekreuzt. Während der Mittagspause ertönt mitten am Tag, welch Glück! das Röhren des Hirsches. Wir sehen überall Spuren und erblicken erneut zwei Rehe und weiter entfernt zwei wieder, mit einem Hirsch, flüchtige Begegnungen. Hat er drei oder vier Enden? Er ist zu schnell gegangen. Auf jeden Fall werden wir uns während des gesamten Weges im Wald umgeben fühlen; es ist wahr, dass wir uns in einer sehr sensiblen Zone befinden, die von der ONF vom 15. September bis 15. Oktober als "Ruhezone" klassifiziert ist. Man sieht dort jedes Jahr leicht Rehe an den Rändern der verbotenen Zone, und diesmal durchqueren wir sie im Herzen; auf dem markierten Pfad ist es in der Tat erlaubt, ich habe mich informiert, und wir sind so diskret wie möglich, um diesem seltsamen Gefährten so gut wie möglich Respekt zu zollen; er ist zumindest klanglich präsent, visuell manchmal, eine immer fast berauschende Präsenz.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 5Unser Weg führt durch die Tiefen eines schattigen Unterholzes, aus dem er selten herausragt. Er lässt dann eine Vision des Unendlichen auf die grasbewachsenen Flächen erscheinen, die mit Kühen gesprenkelt sind, oder auf die Landschaften mit den kontrastreichen Lichtern des Lot-Tals und darüber hinaus, weiter als Rodez. Ich suche vergeblich den Glockenturm der Kathedrale, der manchmal zu erahnen ist, aber heute maskiert ihn ein milchiger Himmel; und wir dringen in die Wälder ein. Es ist nicht erstaunlich, dass hier Menschen Zuflucht gefunden haben; ein Kreuz von Lorraine bezeugt dies bei der Höhle von Enguilhens, einem kleinen Naturraum, der unseren Pfad kreuzt; ein Maquis hielt sich dort während des letzten Krieges, und vor fast zwei Jahrhunderten hatte ein widerständiger Priester dort Unterschlupf gefunden.

Wir werden uns auch für die verschiedenen Waldarten interessieren, die wir im Buchenwald antreffen: Plantagen von Fichten und Douglasien, Mehlbeeren der Vogelfresser in der Lichtung unseres Mittagessens, begleitet von zwei Eichen und einem Ahorn, die hier verloren sind, ich weiß nicht wie. Schließlich treten wir wieder in die Sonne für den Abstieg nach Saint-Chély d'Aubrac und seine Boralde; so nennt man hier die Flüsse, die vom Plateau in den Lot fließen (Lot, der das Land von Olt gegeben hat). Das Gras ist grüner, regelmäßiger dank der Heuernte, die Felder sind durch Mauern oder Zäune unterteilt, das Dorf Belveze wird im Tal unter der Départementstraße sichtbar, die wir überqueren, und führt uns weit weg von den Weiden und dem Wald in eine belebtere Welt. Und wir steigen ab, um die sanfteren Hänge zu erreichen, wo die Menschen sich niedergelassen haben, die sie im Tal kultivieren konnten. Zwei Schlangen, die zu schnell sind, um sie zu identifizieren, fliehen unter unseren Füßen, während unsere Augen diese neue Landschaft entdecken.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 6Er wird von dem Neck von Belveze dominiert; die Beobachtung ermöglicht es auch, basaltische Orgeln und ein Feld von vulkanischen Steinen zu entdecken, von wo aus einige grundlegende Informationen über die geologische Bildung des Aubrac dargelegt werden. Zuerst haben die Sedimente um den ursprünglichen Kontinent durch Metamorphose in der Tiefe das hercynische Fundament mit Schiefern, Glimmerschiefern und Gneisen hervorgebracht, deren Schmelze und langsame Abkühlung zu einem großen Granit-Batholith geführt haben; der Zusammenbruch entlang eines Bruchs, der dem Lot entspricht, war verantwortlich für die Erosion dieses granitischen Massivs, und die durch die alpenartigen Hebungen verursachten Störungen wurden von einer vulkanischen Phase gefolgt, die hier, vor 10 bis 6 Millionen Jahren, sichtbar war, wobei hauptsächlich Lava entlang einer Nordwest-/Südost-Linie floss, wo sich die höchsten Aubrac-Gipfel befinden, sowie eine eruptive oder explosive Aktivität, von wo ausBomben projiziert und Nacken gebildet wurden.

Auf dem, der uns jetzt überragt, gibt es die Überreste eines Bauwerks, dessen Funktion ich ignoriere, sowie eines alten Mannes, den ich im Dorf treffe, an den ich die Frage stelle. Er spricht mehr von der Desertifizierung des Ortes, wo nur noch ein einziger Betreiber tätig ist, im Gegensatz zu einer Handvoll früherer. Er zeigt uns die Quelle, die seiner Meinung nach zu den 90 Jahren gehört, die das Paar aus dem Nachbarhaus erreichte, bevor es Wasserversorgung gab; leider ist an diesem Tag ein unangenehmer Ölgeruch zu vernehmen; er hat nicht lange zuvor davon getrunken! Die Wanderer interessieren sich auch für seine Tätigkeit; er schneidet die Eschen für die Tiere. Der Abstieg beginnt erneut über den alten Weg, der nach Saint-Chély führt. Er ist nur noch ein Pfad, der von zwei Mauern flankiert wird, die von der Vegetation überwuchert sind, ein Weg, der einst für das Dorf wichtig war, den nur noch einige Wanderer nutzen, aber der immer noch zu der Hütte und dem Essen führt! Auf dem Weg bewundern wir ein schönes altes Gebäude aus Schiefer, einem hier oft gefundenen Stein, der der Nähe des Lot-Tals nahe kommt. Wenn wir die Höhe wechseln, haben wir das Land und die geologische Epoche gewechselt. Eichen und Eschen sind hier die Hauptarten.

Eine Herberge empfängt uns an diesem ersten Abend. Wir haben den Weg nach Santiago de Compostela vom Puy-en-Velay erreicht. Unsere Reise im Raum führt uns zurück in der Zeit. Hier, wie seit über tausend Jahren, gehorchen wir sicherlich unterschiedlichen Motivationen und ganz anderen Bedingungen, aber immer auf der Suche und mit der Kraft der Beine, führen uns Pilger in eine andere Dimension. Da die Mahlzeiten nicht garantiert sind, erwartet uns ein Restaurant.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 7Die Mehrheit nutzt die Gelegenheit, lokale Aromen zu kosten: Gentiane oder ein Cocktail auf Basis von Kastanienlikör und Weißwein aus Entraygues als Aperitif, Quiche mit Roquefort - Aveyron lässt grüßen! Tripoux, Laguiole-Käse, Pérail, Heidelbeer- und Himbeertörtchen, begleitet von Rotwein aus Entraygues (ein Aveyronnais aus der Gruppe hat uns bereits mittags mit dem Wein von Marcillac bekannt gemacht) stehen unter anderem auf der Speisekarte. Danach ist ein Verdauungsspaziergang durch die dunklen und verlassenen Gassen von Saint-Chély-D'Aubrac angesagt. Inschriften an den Fassaden und alte Schaufenster zeugen von einem aktiven Handelsleben in früheren Zeiten. Der Waschplatz, einige Fachwerkhäuser, die Kirche aus dem 15. Jahrhundert weisen auch darauf hin, und selbst die massiven Gitterfenster im Erdgeschoss des Gebäudes, wo unsere Augenlider bald auf die 22 Kilometer, die wir zurückgelegt haben, und die Begegnungen während der 600 Höhenmeter der Anstiege und Abstiege fallen.

Am nächsten Tag, um 7 Uhr aufgestanden, nach der gemeinsamen Zubereitung des Frühstücks, erfolgt der symbolische Abgang über die Pilgerbrücke, allerdings in die entgegengesetzte Richtung zur Besteigung! Arbeiten an der alten kleinen Brücke hindern uns nicht daran, das historisierte Kreuz mit dem heiligen Jakobus, bewaffnet mit seinem Stab und der Muschel, zu bewundern, das von dem Stein, in dem es eingraviert ist, auf die Passanten hier aufpasst. Basaltmauern führen uns zunächst am linken Ufer des Baches und dann am rechten Ufer bis nach Aubrac.

Wir kreuzen einige abgelegene Höhlen, bevor wir die hochgelegenen Weiden erreichen. Wir bewundern ihre massiven Konstruktionen aus Granit und Basalt, die mit dicken Ziegeln auf einem soliden Eichenrahmen gedeckt sind. Das Dach ist steil, um den Schnee abzuleiten; das Wohnhaus, das senkrecht zur Scheune-Stall steht, ermöglicht den direkten Durchgang von der Stalle zu der Küche und die Wärme, die dort herrscht; Klappen erlauben einen direkten Durchgang vom Heu, das oberhalb der Tiere in ihren Futtertrögen gelagert ist, der Zugang zum Obergeschoss für die Heueinlagerung erfolgt im Sommer von hinten, da ein ganzes Stück der Gebäude teilweise eingegraben ist; die Küche hat somit ihren Keller direkt im Boden. Die sehr dicken Wände schützen im Winter vor der Kälte und im Sommer vor der Hitze. Das sehr funktionale Ensemble wurde noch vor etwa dreißig Jahren so genutzt, bevor die großen Betriebe mehr Platz für Materialien und Herden benötigten und die kleinen infolge des demografischen Rückgang verschwanden.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 8Und hier sind wir in Sicht der Abtei von Aubrac, die im 12. Jahrhundert von einem flämischen Adligen gegründet wurde, um die Pilger von Compostela in diesem rauen und wenig sicheren Raum aufzunehmen. Die noch erhaltenen Gebäude geben eine kleine Vorstellung von ihrer Bedeutung. Dieses Kloster-Krankenhaus hatte vom 13. bis 17. Jahrhundert einen erheblichen Einfluss, das sich durch seine Abhängigkeiten weit erstreckte (z.B. L'Isle-En-Dodon). Mönche, Krankenpfleger und Ritter übernahmen religiöse, hospitalär und regulierende Funktionen. Wir erwähnen diese Vergangenheit, während wir die Kirche besuchen, etwas in Eile, da ein Aligot uns in den Bergen in einem Buron erwartet. "Aligot" stammt von "aliquod", was auf Latein "etwas" bedeutet; die Pilger, die das Aubrac auf dem heutigen GR®65 überqueren, bitten die Mönche um etwas zu essen; vor der Ankunft der Kartoffeln wäre die Basis Käse und Brot gewesen.

Der Buron oder Mazuc ist mit der Transhumanz verbunden. Sein Verlauf wird angesprochen, die Auf- und Abbewegung der Tiere am 23. Mai und 13. Oktober, die Organisation des Lebens in diesen kleinen Gebäuden, die sich über die gesamte Berglandschaft verteilen, ihre Architektur, ihr Verschwinden. Hier ist einer der letzten in Betrieb; der Käsemeister leitet dort weiterhin die Herstellung von Fourme und Tome, unterstützt von zwei Jungen, und die Passanten können sich einen vor Ort zubereiteten Aligot gönnen, wenn sie Besteck, Brot, Getränke und Beilagen mitbringen. In der Nebensaison sind wir die einzigen Kunden zu dieser Zeit; wir sind etwas verspätet mit der Reservierung, und die Atmosphäre ist ein wenig angespannt, der Chef ist streng und erklärt am Telefon auf Patois, dass unsere Anwesenheit ihn stört.

Ich nutze die Gelegenheit, ihm zu sagen, dass unter uns Aveyronnais sind, einige haben seine Worte ganz gut verstanden, er fragt, woher, wir entdecken, dass wir gemeinsame Bekannte haben und eine lebhafte Diskussion entsteht zwischen allen. Er erzählt uns von seinen Anfängen als Roul in seinem Alter von 11 Jahren, wo er einst der Alleskönner im Buron war, während der Hirte für die Herde und der Melker für die Kälber und die Milch verantwortlich war. Er hat zwischen den Saisons in der Sommerweide und im Winter als Bougnat in Paris die Stufen erklommen.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 9An diesem Ort reisen wir zurück in die Zeit, der Aligot wird auf einem Feuer direkt am Boden erhitzt, die Hühner sind an der Tür, der Boden ist aus gestampfter Erde, die Abtropfer, die Presse, die Formen und das gesamte Material zur Käseherstellung sind in dem einzigen Raum verstreut, wo sich der Keller an der Seite der Wand öffnet, die in den Hang eingearbeitet ist. Sogar die herrschende Hierarchie dort stammt aus einem anderen Zeitalter. Der Aligot erhält dort einen besonderen Geschmack, zumal unsere Beine es gut verdient haben! Und er fließt gut von der Kochtopf zu den Tellern und von den Tellern zu den Geschmacksknospen. Während der Hausherr sich bereitmacht, das Schwein zu liefern, das er wie früher während der Saison mit der Molke, die nach der Käseherstellung übrig bleibt, in einer Hütte neben dem Buron gefüttert hat, setzen wir unseren Weg fort. Er führt uns zwischen den Aubrac-Rindern in sanften Weiten, die mit dem Himmel unendlich verschmelzen. Dort finden wir Torfmoore und Seen.

Diese weiten Horizonte sind das Ergebnis einer geringen Erosion über 4 Millionen Jahre am Ende des Tertiärs und während der Kaltzeiten des Quartärs, als eine große Gletscherdecke präsent war. Sie verschwand um -15000 bis -10000 Jahre und schnitt den Süden des Aubrac mit tiefen Tälern und hinterließ im Nordosten Ablagerungen, Seen und erratische Blöcke in weiten Tälern.
So empfangen Tümpel die Torfmoore, Wasser- und organische Materialreservoirs, in denen eine Flora mit außergewöhnlicher Vielfalt in Europa (darunter die fleischfressende Drosera) überlebt. Doch wir werden nicht in diese schwammigen Böden eindringen. Viel einfacher werden die Seen von Souveyrols und Salhiens bewundert, und wir werden ohne sie zu sehen die mythische Vergangenheit von Saint Andréol ansprechen. Ihre Farbe unter dem blauen Himmel, der von grauen Wolken durchzogen ist, und die rötlichen Farbtöne der Buchenwälder blenden unsere Augen, der Wind sendet uns ...
Zweifellos waren die Benutzer der römischen Straße, deren Verlauf wir manchmal entlanggehen, ebenfalls entzückt, wie die, die in diesen Gewässern ein mystisches Werk sahen und um sie herum einen heidnischen Kult schufen?

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 10Ein kleiner Umweg zur Deroc-Wasserfälle, wo das Wasser mit einem Sprung die basaltischen Orgeln überquert, ermöglicht einen anderen Blick, bevor wir die Abendstation erreichen. Der Aufenthalt dort ist luxuriöser, aber die Begrüßung kommerzieller als am Vortag in einem charmant gestalteten ehemaligen Bauernhof, der aus seinen Ruinen wiederhergestellt wurde. Wir bewundern den Kamin und die überall ausgestellten Gegenstände aus der Vergangenheit. Brot und Fouace werden vor Ort im alten Ofen gebacken. Die gastronomische Reise geht weiter, und unsere Weinkultur bereichert sich ebenfalls! Um das alles zu verdienen, kommen diejenigen, die möchten, mit mir bis nach Nasbinals, etwa 2,5 Kilometer weiter, um das Granitdorf und seine kleine romanische Kirche zu bewundern. Die 24 km, die wir an diesem Tag zurückgelegt und 660 Höhenmeter erklommen haben, lassen gerade einmal sechs Teilnehmer zurück, die in dem Dorf einen Aperitif genießen werden, als Belohnung.

Der Nebel hat das Land in der Nacht verhüllt. Gestärkt mit Fouace und hausgemachten Marmeladen beim Frühstück brechen wir mit gutem Schritt zu dieser beinahe flachen Etappe von 23 Kilometern nach Aumont-Aubrac im Osten des Massivs auf. Der Basalt verschwindet, während immer mehr erratische Blöcke die Weiden schmücken. Wir bewegen uns in das Land von Peyre, das Land des Steins. Die Mauern werden allgegenwärtig, sie bilden Linien, die im Nebel verschwinden; große, abgerundete Granitblöcke tauchen aus der Opazität auf; wir sind inmitten von Nichts in einem traumhaften Land verloren.

Die sehr seltenen Dörfer, die wir durchqueren, sind verlassen, die Häuser, die voneinander entfernt stehen, sind steinerne Wesen, die erstarrt und zum Verfall verurteilt sind, während die Zeit sie langsam abnutzt... Selbst die Zaunpfähle und die Arbeiten zur Beschlagung der Ochsen, oft begleitet von dem öffentlichen Backofen und dem Tränke, sind aus Granit, bereit, für die Ewigkeit zu warten, dass die Menschen zurückkehren.

Die Römer hinterließen Granitmarkierungen entlang ihrer Wege, damit der Weg nicht verloren geht, aber er ging verloren und die verstreuten Markierungen vermischen sich mit den Steinen. Eine kleine Steinbrücke überspannt einen trägen Fluss, denn hier ist das Aubrac flach; er wird irgendwo mit dem Bès zusammentreffen, dem einzigen Fluss, der im Norden die große Ebene entwässert, die den steilen Boraldes im Süden auf der anderen Seite des Gipfels des Aubrac entspricht. Diese weite und flache Neigung im Nordosten erklärt die Strenge dieses Ortes, wo nichts den Wind aufhält.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 11Wenig Menschen sind hier geblieben; hier scheint die Erde autonom zu sein, berauscht von Luft und Unendlichkeit, was nur dem mineralischen Reich des Granits erlaubt, unter seiner Himmelsdecke zu wohnen, und den Kühen im Sommer zu gestatten, ihren Raum der Freiheit zu genießen. Der Nebel steht ihm gut, die Steine, die Kühe tauchen darin auf, die Mauern verlieren sich darin und auch unsere Gedanken. So bevorzuge ich dieses Land, wegen seiner Kraft, die man in der Flucht spüren kann, wegen dieses Geschenks, das die Freiheit bietet... Und ich hoffe, und ich glaube, dass meine Weggefährten an diesem Tag es ebenso empfunden haben.

Der Nebel lüftet sich, als wir das Land von Peyre in der Nähe von Aumont-Aubrac erreichen. Wälder von Kiefern mit lachsfarbenen Stämmen haben die Weiden abgelöst und empfangen unser Picknick. Danach kehrt die zivilisierte Welt zurück, die Höhlen und die bewirtschafteten Felder; hier werden Milchrassen gezüchtet, aber auch Kreuzungen mit Charolais für das Fleisch und Pferde.

Die Ankunft in der Stadt ist verwirrend mit der Autobahn und der Eisenbahnlinie, aber man kann sich trösten, dass man nicht alles haben kann und dass diese Straßenverbindung das Aubrac in 5 Stunden von Paris entfernt, auch eine Lebenschance für das Land ist. Es ist früh bei unserer Ankunft und nach dem Einrichten in der Herberge dachte ich, dass diese kürzere Etappe in der Mitte des Kurses willkommen für die individuelle Ruhe sein würde, für Postkarten oder Besorgungen, da wir bis dahin kaum offene Geschäfte gesehen hatten. In der Tat hat sich die Gruppe nun gefestigt, und während ich Gisèle begleite, um Früchte in einem Supermarkt einige Kilometer entfernt zu finden, da der Lebensmittelladen geschlossen ist, machen die anderen gemeinsam eine Rundfahrt durch das Dorf. Wir treffen sie in einer kleinen Bar, die von Einheimischen besucht wird, die uns gerne von dem Leben vor Ort erzählen.

Die ersten Tropfen eines Gewitters, dessen Wolken allmählich den Himmel strahlend verwandelt hatten, fallen, als wir die Herberge erreichen. Es ist ein altes Bauernhaus, einfach eingerichtet, aber charmant; der Speisesaal befindet sich in dem, was einst der Stall war, wo noch die Futterkrippe und ein Joch thronen. Wir werden dort fröhlich mit Wanderern des Jakobswegs zu Abend essen.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 12Die Lektion des Abends ist: "Oh du, Gift von Saint Jacques, du, der unser Denken stört, du sagst nichts, miserabel. Das ist also deine Schuld. Los, hop, ins Gefängnis!" Mit diesen Worten stoßen wir mit unseren Nachbarn an! Ein anderer Pilger, den wir in der Nähe der Kirche sahen, hat sich für eine schwierigere, aber vielleicht den alten Zeiten angemessenere Option entschieden; er bereitete sich darauf vor, trotz des Regens draußen zu schlafen, und seine Füße, die er gerade zu versorgen beschäftigt war, waren ganz abgenutzt. Diese Begegnung bringt Magali dazu, über den Sinn des Wanderns und das Verhältnis von Vergnügen und Anstrengung, ja, Leiden nachzudenken. Unter uns leiden einige auch ein wenig unter diesem Aspekt der Wanderschaft, glücklicherweise ohne allzu viel Schwere; das Erste-Hilfe-Set erweist sich als nützlich. Am Abend gehe ich nach draußen, um den Himmel zu beobachten. Der volle Mond leuchtet in der feuchten Luft. Morgen wird ein schöner Tag.

Von Aumont-Aubrac nach Fournels
An diesem Donnerstag, dem vierten Tag unseres Weges, hebt sich der frühmorgendliche Nebel schnell und dekoriert mit seinem Spiel mit der Sonne eine weniger typische Landschaft. Ackerland, hügelig, wechselt sich mit Wäldern von Kiefern ab. An den Zäunen funkeln mit Tau getränkte Spinnweben zwischen den Stacheldraht, während die Sonne die letzten Nebelschwaden vertreibt. Einer der Bauinsekten ist eine große bunte Kreuzspinne; Jean-Michel wird sein labyrinthartiges Werk fotografieren.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 12Wir wandern auf Erdewegen und manchmal etwas Asphalt. Die Granitbauernhöfe folgen nacheinander den modernen Nachbargebäuden, die Weiden sind mit den bereits begonnenen Herbstbearbeitungen verbunden. Die Milchwirtschaft überwiegt; in Aumont gibt es eine kleine Molkerei.
Wir kreuzen auch Bänder von Futterballen, die in Plastikfolien gewickelt sind, aus denen unser Fotograf künstlerische Fotografien schafft! Eine Mühle an der Rimeize, ein kleiner Wasserlauf erinnert daran, dass die Wasserkraft lange Zeit die einzige Energie war, die einen Anschein von Motor antreiben konnte. Wir beobachten die Wehranlage und die Umleitungskanäle, die unter der Mühle hindurchlaufen und ein Rad antreiben, das mit dem darüber liegenden Mahlstein verbunden ist.
Hier, ich weiß nicht, aber die Mühlen sind oft Teil des Lebens eines Landes seit Anbeginn der Zeit. Ihre Nutzung reicht bis vor die christliche Ära zurück, und die Römer beispielsweise verwendeten vertikale Räder. Ich habe vergessen, darüber zu sprechen, als wir im Borald von Saint-Chely-d'Aubrac waren, aber dort war ihre Konzentration erstaunlich, die Geschichte ihrer Weitergabe über die Generationen und die Regulierung in Bezug auf die Pflichten und Rechte des Müllers gegenüber der Bevölkerung und dem örtlichen Adel ist beeindruckend.

In Fau-de-Peyre bewundern wir die Kirche und ihren charakteristischen Ziegeldach-Glockenturm. Es fehlt eine Glocke, und am Nachmittag in La Fage Saint-Julien erfahren wir von einem Einheimischen die Erklärung. Die Glockentürme verloren oft eine oder zwei während der Kriege, da sie requiriert wurden, um im 19. Jahrhundert zu Kanonen umgeschmolzen zu werden. Von hier aus setzen wir unseren Weg fort; wir hatten die Kiefern verlassen und bewegten uns in grüne Wiesen, gesäumt von Eichen, Eschen, manchmal mit Apfelbäumen und sogar Kastanienbäumen, und schon wieder auf den Höhen von Truc de l'Homme (Truc ist ein hier oft verwendeter Name für Gipfel) bei fast 1274 Metern, ein Weg, der von Stechginster gesäumt ist, der uns in die Nadelbäume zum Mittagessen führt.

Zuerst gibt es Kiefern, dann weiter eine hauptsächlich aus Douglasien bestehende Pflanzung, aber wir treffen auch Fichten, Tannen und sogar junge Lärchen sowie einige seltene Laubbäume. Auf einem Teppich von sehr grünen Moosen stechen Fliegenpilze sowie andere unbekannte weiße Pilze hervor; Marc beobachtet sie genau. Bereits hatten wir verschiedene Röhrlinge, Wiesenpilze, nicht essbare Steinpilze und Kiefern- Steinpilze sowie Pilzesucher getroffen!

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 14Beim Aufbruch möchte eine Viper uns den Weg versperren. Am Nachmittag ermöglicht das Überqueren von La Fage Saint-Julien und Termes, noch schöne Steinbauten zu bewundern; in dieser relativ milden Region, die von der Stadt Saint-Chély D’Apcher aus leicht zugänglich ist, sind sie gut restauriert.
Die Kirche von Termes liegt auf einem Höhenzug, zu dem wir unter einem strahlend blauen Himmel aufbrechen. Von dort aus sieht man die gesamte Kette des Plomb du Cantal, die Berge der Margeride und das Aubrac, das vom Truc de l'Homme verdeckt ist. Unten zeichnet sich das Tal des Bès ab und näher wird das, wo wir Fournels erreichen, unser Ziel des Tages nach 24 Kilometern und weniger als 500 Metern Höhenunterschied. Ein Einheimischer improvisiert als Führer und erklärt all dies Magali, Jean-Michel, Laurent und mir, die wir uns auf dem Aussichtspunkt niedergelassen haben und unsere Augen mit dem Anblick füllen.

Die letzten Schritte bergab sind schnell zurückgelegt, wir haben die Herberge ganz für uns alleine und Philippe entzündet den Kamin mit dem Holz, das uns der Verantwortliche dafür gegeben hat. Dieser große Kamin aus Granit ist sehr angenehm für die Geselligkeit rund um einen Honig-Punsch, den wir am Tag von einer Imkerin gekauft haben.
Wir essen „Chez Tintin“, dem Verwalter der Herberge, deren kleine angrenzende Gaststube, die ebenso klein ist, vom Empfang und der Küche unseres Gastgebers duftet.

Für 65 Franken haben wir ein echtes Arbeiteressen: hausgemachte Gemüsesuppe, gemischter Salat mit Fricandeau so viel man möchte, mit kleinen gepökelten Linsen gewürzt, begleitet von einem Stück Rindfleisch aus der Region, Käsesorten aus der Umgebung, Schokoladen-Eclair, und der Hausherr macht alles, allein, die Küche, den Service und den Plausch mit den Stammgästen der Bar, eine Adresse, die man weiterempfehlen sollte.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 15Beim Aufbruch gehen wir in die Kirche, an der Tür unserer Herberge, sie ist mitten in der Nacht geöffnet in diesem ruhigen Hauptort mit 400 Seelen! Vor dem Feuer versäumen wir nicht den rituellen Kräutertee, der seit dem ersten Tag all unsere Tage begleitet.
Und heute Abend müssen wir die große Etappe von morgen entschärfen, Philippe, der einen Topo-Guide hat, hat die Moral der Truppen erschreckt! Am Abend, als die Feuer erloschen sind, studiere ich die Karte und die Möglichkeiten; bis jetzt habe ich uns nie den markierten Weg genau folgen lassen, je nach dem, was ich ursprünglich vom Aubrac zeigen wollte, der Zeit, die wir hatten, und dem Zustand unserer Beine Tag für Tag. Aber morgen, das war vorgesehen und sogar mit einigen Abkürzungen wird die Etappe lang sein, 31 Kilometer mit 600 Metern kumulierten Anstiegen.

Wir sind bereits am vorletzten Tag. Der Start ist kaum früher als gewöhnlich; gegen 8:30 Uhr, das ist vernünftig, verlassen wir die verstreuten Häuser des Dorfes und seinen Ziegeldach-Glockenturm. Dieser Weg führt uns zuerst auf einen kleinen Umweg nach Norden, in die Nähe des Ausgangs der Schluchten des Bès in Saint-Juéry, eine symbolische Grenze.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 16Eine winzige asphaltierte Straße steigt dann ab entlang des Baches der Bédaule. Wir begegnen mehreren Mühlen, darunter einer in Restaurierung. Ein Weg führt dann nach Saint-Juéry, den wir nur von den Kurven der Straße darüber beobachten können. Ich würde gerne hinuntergehen, um den Bès näher zu sehen, die Brücke und das historisierte Kreuz, aber ich glaube nicht, dass die Gruppe die Strecke verlängern möchte. Daher setzen wir unseren Weg mit gutem Schritt fort; der Weg führt durch Nadelwälder, unterbrochen von Wiesen, wo die Sicht sich öffnet. Wir erblicken Chauchailles und Chauchaillette, zwei Dörfer, deren Name Jean-Michel verzaubert hatte, der diesen Ort kannte und mir bereits in Toulouse davon erzählt hatte!
Die "Route Vieille", bevor wir Cheylaret erreichen, ist sehr hübsch, bedeckt mit Blättern unter den Buchen und bereit, das Gras zurückzugewinnen. Jean-Pierre entfernt die Samen der Buchen, um das Akern herauszuholen und zu essen. Es stimmt, dass man früher daraus Öl machte, es ist also essbar.
Auch die Ameisen sind essbar! Wir kreuzen mehrere Ameisenhügel in der Nähe, darunter einen, der höher ist als wir! Ich weiß, dass man den mit Essiggeschmack versehenen Abdomen dieser Insekten essen kann, aber ich bin nicht bereit, das zu demonstrieren!

Der Felsen von Cheylaret ist eine Lava-Tafel von mehreren Dutzend Metern Länge, die auf 1128 Metern in der Nähe von La Chaldette thront. Dieses Dorf hat, wie der Name schon sagt, eine heiße Quelle, und diese beiden Elemente zeugen, falls nötig, dass das Aubrac Beziehungen zum Herz der Erde hatte und immer noch hat.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 17In Cheylaret haben die Bewohner die Viehtränken und die Quelle renoviert, wo einst jeder Wasser schöpfte, bevor fließendes Wasser kam, sowie die Arbeiten in Granit und den öffentlichen Backofen, die in diesem Teil des Aubrac für das gesamte Dorf üblich waren und in einer Steinhütte untergebracht waren.

Wir werden diese Organisation in den folgenden Dörfern sehen, bei der Arbeit, dem Ofen, wo man eintritt, indem man eine Tür öffnet, die zu einem Raum mit zwei seitlichen Steinbänken führt und zur Tür des eigentlichen Ofens am Ende. Diese Elemente befinden sich an dem, was als Dorfplatz gilt. In Cheylaret handelt es sich einfach um einen freigeräumten Raum.
Dort finden wir auch ein Steinkreuz, denn in Abwesenheit einer Kirche war dieser Ort das spirituelle Zentrum des Dorfes. Ein erläuterndes Schild erinnert an die wesentliche Funktion dieses heute verlassenen Platzes, den man kaum bemerkt; Märkte fanden dort statt, wo jetzt nur ein kleiner Kreuzungspunkt in der Nähe einer angenehmen Quelle für den Mittagsstopp ist.

Der Kaffee wird in La Chaldette, einige Kilometer weiter, eingenommen. Die heiße Quelle, die ich kannte und die in ein altes Waschhaus floss, wurde vollständig in einem brandneuen Thermalzentrum aufgegriffen. Man kann dort während der Sommeröffnungszeiten Zugang haben, aber im Winter haben die Bewohner kein Recht mehr auf ihre heiße Quelle, wie uns eine von ihnen erzählt. Einige von uns werden dieses schwefelhaltige Wasser probieren, das insbesondere in Entgiftungskuren verwendet wird, worüber wir lachen, während wir für diejenigen, die lieber auf der Terrasse des Cafés geblieben sind, einige nehmen! Das lauwarme Wasser sprudelt aus drei kleinen Strömen in einem modern gestalteten Brunnen in einem Gebäude im gleichen Stil, das stark nach Krankenhaus riecht!

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 18Hier im Herzen des Aubrac, in einem Dorf, das insgesamt nur zwei Hotels, ein Café-Restaurant und zwei oder drei Häuser zählt, manchmal im Winter nicht zugänglich, arbeiten Pflegekräfte! Doch das alte Waschhaus bleibt verzweifelt trocken... Nachdem wir die Steinpilze, die wir am Morgen gefunden haben, an zwei Pilzliebhaberinnen abgegeben haben, verlassen wir die "Zivilisation" und den Bès, um die Weideflächen zu erreichen, deren rote Bewohnerin uns den Weg versperren möchte; wir müssen rennen, um sie durch das Heidekraut zu überholen. Es gibt nichts mehr als den Himmel, sanfte Hügel, Kühe und uns, und diese Einsamkeit ist ein Genuss; die nachdenkliche Gruppe vergisst die Entfernung. Über uns gleitet ein Bussard, dessen Flugbewegungen uns noch weiter, höher hineinziehen.

Ich habe die Vögel nicht erwähnt, aber jeder Tag bietet Gelegenheiten zur Beobachtung von Raubvögeln, Bussarden, Milanen oder Falken. Andere kleine Vögel begleiten uns mit ihren verschiedenen Gesängen. Wir haben sogar einen jungen am Wegesrand am Vortag gefunden. Dieser Weg in der Einsamkeit verbindet dennoch zwei kleine Weiler, deren erstaunte Bewohner bestätigen, dass wir gut auf einer Abkürzung nach Saint-Urcize sind.
Ein Abstieg in die Berge, und hier ist die Straße, die Le Bès überquert, sie verbindet sich mit einer größeren und schon sind wir im Kanton. Es ist das dritte und letzte Departement, das wir nach Aveyron und Lozère kennenlernen. Sie vereinen ihre drei Bistümer und Regionen der Zugehörigkeit an der Kreuzung der Drei Bischöfe, mitten im Aubrac.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 19Das Dorf führt uns zu Granit- und Basalthäusern, die Spuren des Vulkanismus sind tatsächlich sehr präsent, überall mit Gesteinswänden, Steinfeldern, basaltischen Orgeln. Der Granit wird für Fenster- und Türrahmen verwendet, während Basalt eher in den Innenwänden benutzt wird.

Der Hotelier, dem die reservierte Herberge gehört, bringt uns in ein kleines Haus, das er ganz im ersten Stock mit Kiefernholz und Berggegenständen zwischen einem Kamin und einem Mezzanin eingerichtet hat. Man fühlt sich fast wie in einer alpenländischen Hütte... Um sich richtig einzustellen, sollte man zum Aperitif den Tee des Aubrac oder Calament probieren, der jetzt alkoholisch ist, als Aufguss nach dem Abendessen.

Was die Pflanzen betrifft, ist die Saison nicht ideal. Wir können nur die Narzissenfelder und ihre Verwendung in der Parfümproduktion erwähnen, die große Gentiane, die hier für die Herstellung von Aperitif geerntet wird, die gelben Flächen, die mit Narzissen geschmückt sind, die fleischfressenden Pflanzen, die Martagon-Lilien und andere Ornamente des Aubrac in günstigeren Jahreszeiten. Dennoch haben wir einige Butterblumen, Senece, Achillea millefolium, weiße Klee, Löwenzahn, Edelraute, Lotier, Ginster, Nelken, Herbstzeitlose, die sich vom harmlosesten Safran unterscheiden, Veronika, Heidekraut und Besenheide, Scabiosa... weniger auffällige Pflanzen, aber manchmal noch blühend.
Was unser Restaurator gefunden hat, ist weit erfreulicher; auf dem Tisch des Restaurants thront ein wunderschöner Steinpilz aus Bordeaux mit 570 Gramm! Wir werden essen, aber nicht diesen, mit Aligot für diesen letzten Abend, während wir über Fischerei in aller Welt diskutieren, denn unser Gastgeber ist ein wahrer Enthusiast und der Saal ein wahres Museum.
Ein nächtlicher Verdauungsspaziergang wird dann einige nach oben zum "Donjon" führen, um als Abschied den Nachthimmel des Aubrac zu bewundern. Ich gehe sogar um vier Uhr morgens hinaus, geweckt von der drückenden Wärme drinnen, und es ist das Röhren eines Hirsches, das aus dem Dorf zu hören ist, das mir Lebewohl sagt.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 20Der Samstag ist unser letzter Tag. Als ob es ein Abschied wäre, steigen wir die gleichen Treppen wie am Vortag hinauf, um einen letzten kontemplativen Blick auf Saint-Urcize zu genießen, das von dem Grau der Ziegel zu den Grüntönen des Erdbereichs und den Blautönen des Himmels führt. Die Etappe ist absichtlich kurz, damit wir Zeit haben, in Laguiole zu schlendern, unserem Ziel, bevor wir die Straße nehmen. Wir werden 17 Kilometer mit vernachlässigbarem Höhenunterschied zurücklegen. Leider verhindert eine Tendinitis, dass Philippe uns zu Fuß begleitet; er wird jedoch mehrmals mit uns sein und zum Picknick kommen, da er uns mit dem Auto erreicht. Diese letzte Etappe ist angenehm, da sie uns lange in den fast mythischen Räumen des Ortes hält und uns sogar zu einem letzten Aussichtspunkt auf 1342 Metern über den Wäldern von Laguiole führt.

Wanderung auf dem Plateau von Aubrac 21Herden muhen, wenn wir vorbeigehen, denn sie spüren, dass auch für sie der Abstieg nahe ist. Wir überwinden einige Hindernisse, indem wir die Zäune überwinden, und achten darauf, nicht zu fallen, in einen letzten leuchtenden Buchenwald, wo die Hufabdrücke den Boden markieren; tatsächlich sind auch Jäger da; beim Mittagessen sehen wir sie zufrieden, aber ohne etwas zu fangen!

Am Waldrand kommen wir in die letzten Weiden, die das Aubrac, das zu Ende geht, beenden, ebenso wie unsere Reise in die Stadt Aveyron. Diese, die vielleicht seine Hauptstadt ist, zeichnet sich in der Ferne am Rand des Raumes ab, während wir ein letztes Picknick teilen, das immer mit Weinerlebnissen bereichert ist; wir haben nie gefehlt, insbesondere dank Yannick, aber mit Mäßigung! Doch es ist die Fouace von Saint Urcize, die ich glaube, den letzten Schluss dieses letzten Teilens ausmacht. Es bleibt nur noch ein Weg hinunter, um nach Laguiole zu gelangen, mit seinen Messern, seinem Stier, seinem Käse... Hier trennen sich unsere Schicksale. Ist es das Ende oder ein Anfang?
Vom Raum kehren wir in unsere Leben zurück, vielleicht offen für andere Dimensionen... Und das Aubrac ist unveränderlich und erwartet uns immer mit seinen Farben und seinen unendlichen Möglichkeiten, um uns zu prüfen und zu bereichern ...

Ich hoffe, dass unser Weg, unsere Anstrengungen und unsere geteilten Blicke es allen ermöglicht haben, diese Berge zu lieben, denen ich so viel verdanke, und den Wunsch zu haben, zurückzukehren oder andere Orte zu erkunden, andere Begegnungen mit dem demütigen und gelassenen Blick zu machen, der durch dieses Aubrac vermittelt wird. Es war für mich eine tiefgehende Erfahrung, weit über die Vorbereitung und die logistische Betreuung hinaus, in der Suche nach einer Eintauchung in die Seele eines Landes, im Teilen eines gewissen Blicks, im Zuhören des Weges der Gruppe und jedes Einzelnen auf der Wanderung in diesen Räumen ... Ich würde mir wünschen, dass dies die Vorahnung weiterer zukünftiger Reisen mit der Verfeinerung dieses Aspekts ist ... Eine sanfte Musik und das Bild des Raums füllen mein Herz jedes Mal, wenn ich an diese Berge denke. Lassen Sie sich auf das Leben dieses Landes einlassen ...

 

L'Etoile Gästehaus in Lozère

Ehemaliges Urlaubshotel mit einem Garten am Ufer des Allier, L'Etoile Gästehaus befindet sich in La Bastide-Puylaurent zwischen der Lozère, der Ardèche und den Cevennen in den Bergen im Süden Frankreichs. An der Kreuzung der GR®7, GR®70 Stevenson-Weg, GR®72, GR®700 Regordane-Weg, GR®470 Quellen und Schluchten des Allier, GRP® Cévenol, Ardéchoise Gebirge, Margeride. Viele Rundwanderwege für Wanderungen und Tagesausflüge mit dem Fahrrad. Ideal für einen Entspannungs- und Wanderurlaub.

Copyright©etoile.fr